Schmerztherapie bei Beschwerden im Bewegungsapparat

Schmerzen im Bewegungsapparat können sehr vielfältig sein. Die gute Nachricht ist, dass wir bei allen diesen Beschwerdebildern naturheilkundlich sehr effektiv unterstützen können:

  • Rückenbeschwerden, Hexenschuss
  • Bandscheibenvorfall
  • HWS-, BWS-, LWS-Syndrom
  • Nackenverspannung
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Fersensporn
  • Tennisarm, Golferellenbogen
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Arthrose, Arthritis

 

Je nach Beschwerdebild kommen verschiedene Therapien zum Einsatz.

Schmerztherapie bei chronischen Schmerzzuständen

Bei chronischen Schmerzzuständen ist eine ausführliche Anamnese erforderlich. Die Wahl der Behandlung hängt von den ermittelten Ursachen ab. Meist kommen die Akupunktur, die Vitalwellentherapie (Behandlung mit Ultraschall) oder Injektionen mit rechtsdrehender Milchsäure oder Organpräparaten zum Einsatz.

Die Trikombin-Frequenztherapie unterstützt sehr effektiv dabei, Giftstoffe, wie Umweltgifte und Schwermetalle, aus dem Gewebe auszuleiten.

Weitere hilfreiche Maßnahmen sind eine Ernährungsumstellung sowie die Wiederherstellung eines gesunden Säure-Basen-Gleichgewichts.

 

Schmerztherapie bei akuten Beschwerden

Bei akuten Beschwerden ist meist eine Kombination aus Akupunktur und Vitalwellen-Schmerztherapie (Behandlung mit Ultraschall) am wirkungsvollsten.

Sehr gute Ergebnisse kann man auch mit Hilfe der biomolekularen vitOrgan-Therapie (z. B. Anregung des Knorpelwachstums durch homöopathisch aufbereitete organische Substanzen) erzielen.

 

Schmerztherapie bei Kopfschmerzen und Migräne

Auch Kopfschmerzen oder Migräne können sehr verschiedene Ursachen haben. Deshalb ist vor allem bei diesem Beschwerdebild eine ausführliche Anamnese erforderlich. Eventuell wird auch eine Laboruntersuchung zum Ausschluss eines hormonellen Ungleichgewichts nötig.

Am erfolgversprechendsten sind Behandlungen mit  Akupunktur oder Trikombin-Frequenztherapie (Bioresonanz). Zusätzlich werde ich Ihnen evtl. orthomolekulare Substanzen, Heilpilze oder Bachblüten verordnen. Bei Verdacht müssen auch andere Ursachen wie z. B. Nahrungsmittel-Intoleranzen (z. B. Histamin oder Gluten) oder  eine parasitäre Belastung ausgeschlossen werden.

030 120 74 380