Die Darmsanierung – Grundlage für die Wiedererlangung der Gesundheit

„Der Tod sitzt im Darm – und die Gesundheit…“ Dieser Ausspruch ist jedem bekannt. Zugeschrieben werden die Worte dem griechischen Arzt Hippokrates. Sie machen deutlich, dass ein gut funktionierender Darm die zwingende Voraussetzung für unsere Gesundheit ist.

Der Darm sichert nicht nur die Aufnahme von Betriebsstoffen und damit unsere Versorgung mit Energie, Vitaminen und Spurenelementen. Er ist auch für die Synthese von Vitaminen und vor allem für die Entsorgung von Stoffwechselendprodukten zuständig. Mit einer Oberfläche von 400 Quadratmetern ist er unser größtes Organ, in welchem sich nahezu 80 Prozent unserer Immun- und Abwehrzellen befinden.

Die Entgleisung der Darmfunktionen ist häufig die Folge unserer Ernährungsgewohnheiten. Zu selten essen wir echte Lebensmittel, sondern meist denaturierte, leere Kalorien, die zudem den Organismus völlig übersäuern. Hinzu kommt noch die Einnahme von Medikamenten, die eine Dysbiose (Gleichgewichtsstörung der Darmflora) im Darm stark fördern, allen voran Antibiotika und Cortison. Und nicht zuletzt bringen auch Bewegungsmangel, Stress und Alkohol oder Nikotin die Darmflora aus der Balance.

Diese Dysbiose zeigt sich nicht zwangsläufig in Störungen des Darmes. Sie kann sich auch in scheinbar völlig anderen Bereichen bemerkbar machen, wie z. B. Allergien, Hautproblemen, rheumatischen Beschwerden u.s.w.

Darmsanierung in der PRAXIS BELLADONNA

Die Darmsanierung in meiner Praxis setzt sich aus mehreren Maßnahmen zusammen:

 

Ausführliche Anamnese

Die Anamnese ist die grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Hier erfrage ich alle Beschwerden, Ihre Ernährungsweise, frühere und jetzige Medikamenteneinnahmen und vieles Andere mehr.

Des Weiteren überprüfe ich alle Narben am Körper auf eventuelle Störfeld-Wirkungen. Dadurch kann der Behandlungserfolg erheblich erhöht werden, denn Narbenstörfelder können oftmals Therapieblockaden darstellen.

Eine große Hilfe bei der gezielten Darmsanierung ist eine Untersuchung der Darmsituation mit Hilfe von Labortests.

Hier bieten sich 2 verschiedene Tests an:

  • die Dünndarm-Diagnostik mit Hilfe des CHROMATESTS (Kapillarblut-Analyse)
  • die Stuhluntersuchung

 Welches Laboruntersuchung für Sie empfehlenswert ist, besprechen wir nach der Anamnese.

 

Die „artgerechte“ Ernährung

Die Basis für ein gesundes Darmmilieu ist eine gesunde Ernährung. Ich bespreche mit Ihnen eine geeignete Lebensmittelauswahl, die für Sie günstige Form der Nahrungszubereitung, die Bedeutung des Säure-Basen-Haushaltes u. v. a. m. Wenn Sie es wünschen, kann auch ein Säure-Basen-Test (Urintest nach Sander) veranlasst werden.

 

Vorbereitung der Darmreinigung

Abhängig von Ihrem Gesundheitszustand können wir in einigen Fällen nicht direkt mit der Darmreinigung beginnen, sondern müssen erst einmal die Ausleitungsorgane – vor allem die Leber und die Nieren – unterstützen.

In jedem Fall ist es günstig, vor der Darmreinigung mindestens 2 Wochen lang das Zwischenzellgewebe zu reinigen und vorhandene Giftstoffe zu binden. Dann lässt sich die Kur erfahrungsgemäß deutlich entspannter durchführen.

 

Die Reinigung des Darms inklusive der Entfernung des Biofilms

Welche Kur wir hierfür verwenden, hängt von Ihrem Gesundheitszustand und Ihren Zielen ab.

Meist kommt die „Express Darmkur Premium“ oder auch das Set „Darm reinigen & Abnehmen“ der Firma REGENBOGENKREIS zum Einsatz. Diese sind sehr effektiv, um sowohl den Dünn- als auch den Dickdarm von Ablagerungen aus stagnierendem Stuhl mit Fäulnis- und Gärungsstoffen, verwesten Schleimhautresten, eingelagerten Chemikalien, Wurmnestern sowie krankmachenden Darmpilzen zu befreien.

Dank dieser gründlichen Reinigung kann der Darm seine Rolle als größtes Ausleitungsorgan wieder erfüllen. In der Folge befreit sich auch das Zwischenzellgewebe von dort abgelagerten Stoffwechselendprodukten.

Die Darmreinigung können Sie innerhalb von einigen Tagen selbständig zu Hause durchführen.

Der Aufbau eines gesunden Mikrobioms

Anschließend ist es wichtig, den Aufbau einer gesunden Darmflora durch entspechende Probiotika (v. a. milchsäurebildende Keime wie Laktobazillen und Bifidobakterien) und Präbiotika („Futter“ für die erwünschten Darmbewohner) zu unterstützen.

Bitte planen Sie hierfür einige längere Zeit ein: es sollten mindestens 3 Monate sein, oft sind aber auch 9-12 Monate nötig.

Sollte es notwendig sein, kann auch eine Darmpilz-Diät besprochen werden.

 

030 120 74 380